Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Einzelansicht der aktuellen Meldung

Planungshilfe für den Deutschunterricht - Anfangsunterricht strukturieren – Planungsbeispiele

Der Anfangsunterricht, der Zeitraum, der das erste und zweite Schulbesuchsjahr umfasst, ist die erste Phase in der Lernbiografie eines Kindes, in der Lernen nun auch im schulischen Kontext stattfindet.

Hier werden wichtige Grundlagen für erfolgreiche Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Lernfreude und Interesse müssen aufrechterhalten und auch für die neuen Lerngegenstände entwickelt werden. In dieser Zeit werden Lernstrategien erlernt, die für erfolgreiches fächerübergreifendes Lernen und für das Lernen zu Hause von Bedeutung sind. Das Vermitteln von domänenspezifischem Wissen ist dabei eng mit der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder verbunden. Kinder erwerben in dieser Zeit ein leistungsbezogenes Selbstkonzept und positive Selbstwirksamkeitsüberzeugungen.

Im Anfangsunterricht Deutsch stehen der Erwerb und die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen sowie die Weiterentwicklung der mündlichen Sprachhandlungskompetenz als zentrale Aufgaben im Zentrum. Besonders zu beachten ist, dass es sich hierbei um

  • prozessbezogene Kompetenzbereiche (Lese- und Schreiberwerb sowie die Weiterentwicklung mündlicher Sprachhandlungskompetenz) und     
  • fachspezifische Kompetenzbereiche (Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen) handelt.

Diese Handreichung zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie diese erste, so sensible Lernphase im Schul­leben eines Kindes planen und gestalten können. Die Vorschläge beziehen sich auf das zweite Halbjahr im ersten Schulbesuchsjahr und auf das erste Halbjahr im zweiten Schulbesuchsjahr.

Die in der Handreichung aufgeführten Beispiele sollen Strukturierungsvorschläge sein, die bewusst Zeitfenster für die Arbeit an prozess- und fachspezifischen Kompetenzen ausweisen und mit deren Hilfe Sie einen integrativen Deutschunterricht gestalten können. Dabei finden Sie stets Verweise darauf, auf welche Standards und damit zu erwerbende Kompetenzen aus dem RLP 1-10 Bezug genommen wird.

Zuerst wird eine mögliche Strukturierung der wöchentlichen Arbeitszeit im Deutschunterricht beschrieben sowie anschließend ein mögliches Vorgehen für die Entwicklung der prozessbezogenen Kompetenzen des Lese- und Schreiberwerbs dargestellt, die in individuellen Arbeits­phasen gefördert werden (vgl. Kapitel 4). Danach werden Möglichkeiten für die Arbeit an fachspezifischen Kompetenzen mit je zwei Beispielen für den Bereich Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln und Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen aufgezeigt, die in Phasen des gemeinsamen Lernens an einem gemeinsamen Lerngegenstand erarbeitet werden (vgl. Kapitel 5).

In jedem Abschnitt wird auf konkrete geeignete Materialien hingewiesen, die Sie bei der didaktisch-methodischen Umsetzung unterstützen und sofort einsetzen können. Die meisten Materialien stehen auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg zur Verfügung oder sind an den Schulen vorhanden.    

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde 2023
Autorinnen und Autoren: Dr. Timo Ahlers, Dr. Monika Hernik, Marina Rottig und Josefine Prengel
Titelbilder: erstellt mit Image Creator von Microsoft Designer

ISBN: 378-3-944541-98-3

Das Material ist soweit nicht abweichend gekennzeichnet zur Nachnutzung freigegeben unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0.

Die Handreichung finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM