Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) hat die Aufgabe, Rahmenlehrpläne
- zu evaluieren
- zu entwickeln
- zu implementieren.
In die Entwicklung werden Erfahrungen und Vorschläge aus der Schulpraxis umfassend einbezogen.
Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg)
Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist für Berlin und Brandenburg ein gemeinsamer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 unterrichtswirksam. Der Plan sowie ergänzende Hinweise und Materialien sind im Portal Rahmenlehrplan-Online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg veröffentlicht.
Die aktuell gültigen Rahmenlehrpläne finden Sie auf den Seiten des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb) bzw. der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie SenBJF.
Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird für die gymnasiale Oberstufe in den Ländern Berlin und Brandenburg ein neuer Rahmenlehrplan in Kraft treten. Anknüpfend an den Rahmenlehrplan 1-10 umfasst der Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe drei Teile:
Teil A Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe
Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Teile C Biologie, Chemie, Physik
Die seitens der Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 beschlossenen Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die Allgemeine Hochschulreife sind in den Teilen C Biologie, Chemie und Physik vollständig berücksichtigt worden. Die Teile A und B werden zeitgleich für alle bereits gültigen Rahmenlehrpläne der gymnasialen Oberstufe in Kraft gesetzt.
Entwicklung weiterer Fachteile C für das Land Berlin ab dem Schuljahr 2022/2023
Ab Ende des Schuljahres 2021/2022 können sich im Rahmen einer Online-Befragung Fachkonferenzen, Leiter:innen der Studienseminare und Schulberater:innen zu Ihren Erfahrungen zu den Rahmenlehrplänen der Fächer Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft äußern. Gleichzeitig sollen die Erwartungen an die jeweiligen Fachteile des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe ermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen Ausgangspunkt für Anhörungen und die konzeptionellen Eckpunkte der künftigen Fachteile für diese Fächer sein. Geplant ist die Erarbeitung der Fachteile im Schuljahr 2023/2024, sodass diese im darauffolgenden Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht werden können.
Rahmenlehrpläne der beruflichen Bildung
Ansprechpartner für die Rahmenlehrpläne der beruflichen Bildung ist Ines Fröhlich Tel. 03378 209 210
Entwicklung von Rahmenlehrplänen, Unterrichtsvorgaben sowie Handreichungen für die Bildungsgänge:
• Berufsvorbereitung
• Berufsschule
• Berufsfachschule
• Fachoberschule und Berufsoberschule
• Berufliches Gymnasium
• Fachschule
Das LISUM gibt den Oberstufenzentren des Landes Brandenburg inhaltliche Unterstützung bei der Erarbeitung schulinterner Curricula.
Rahmenlehrpläne und Unterrichtsvorgaben der beruflichen Bildung der Länder Berlin und Brandenburg finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb).
Implementierung
Zur Implementierung des Rahmenlehrplans veranstaltet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Fortbildungen für die Schulberaterinnen und -berater und gibt Implementationsbriefe (Brandenburg) sowie weitere Materialien heraus.
Kontakt
Renato Albustin
Tel.: +49 3378 209-200
Fax: +49 3378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM