Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Einzelansicht der aktuellen Meldung

Verschwörungserzählungen 2.0. Haben wir es mit einer Verschwörungserzählung zu tun? Erst prüfen, dann teilen: Fortbildungsreihen / Fachtag 2022

Was:
Verschwörungserzählungen 2.0. Haben wir es mit einer Verschwörungserzählung zu tun? Erst prüfen, dann teilen: Fortbildungsreihen / Fachtag 2022

Wann?
14.09.2022, 09.11.2022, 07.12.2022

Wo?
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Struveweg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof

Für wen?
Schulberaterinnen und Schulberater sowie Lehrkräfte, die an weiterführenden Schulen unterrichten (Geschichte, Politik, Ethik, L-E-R, Religion…)

Anliegen und Ziele der Fortbildungsreihe
Verschwörungserzählungen, -mythen und -ideologien gibt es reichlich. Manche wirken harmlos, manche schlicht absurd. Dennoch können sie gefährlich sein. Viele Verschwörungsideologien richten sich gegen Regierungen, Wissenschaft und/oder Bevölkerungsgruppen, wodurch sie Radikalisierungsprozesse beschleunigen können. In unseren Fortbildungsveranstaltungen erwerben Sie Kompetenzen, wie Sie Verschwörungserzählungen in Fortbildung und Unterricht thematisieren können.

Welche Kompetenzen erwerben Sie?

Den Schwerpunkt aller Veranstaltungsteile bildet die Anwendung von Inhalten und Arbeitsformen für Fortbildungen und den Unterricht. Während der gesamten Reihe werden die Teilnehmenden daher viel in Arbeitsgruppen arbeiten und sich intensiv austauschen können. Alle Fortbildungsinhalte sind nach den Veranstaltungen auf der Lernplattform eCampus LISUM zugänglich und können von den Teilnehmenden sowohl in Präsenz- als auch Onlineformaten weitergenutzt werden (bearbeitbare Materialien, kollaborative Online-Tools). Für die Teilnahme an allen Teilen der Reihe / dem Fachtag benötigen Sie ein videokonferenzfähiges Endgerät (am besten Laptop oder PC mit einem aktuellen Betriebssystem).

Die Maxi-Reihe umfasst die Teilnahme an drei Veranstaltungen und einer begleiteten Selbstlernphase, in der die Teilnehmenden eigene thematische Module erarbeiten: Einführungsveranstaltung, Fachtag, begleitete Selbstlernphase und Austausch am Ende der Reihe. 45 Fortbildungsstunden.

Teil 1: Präsenzveranstaltung am LISUM – Grundlagen, 14.09.2022

Grundlegende Informationen über Verschwörungserzählungen; Analyse von Beispielen (QAnon, COVID-19- Mythen oder antisemitische Verschwörungserzählungen u. a.); Herausforderungen im Unterricht anhand von Fallbeispielen

Teil 2: Online-Fachtag – Unterrichtsbausteine, 09.11.2022

Der Online-Fachtag am 09.11.2022 umfasst das praktische Kennenlernen von Unterrichtsmodulen zum Thema Verschwörungserzählungen. 10 Fortbildungsstunde

Workshop 1: Parallele Medienwelten/Protagonisten und Prominente (Medien- und politische Urteilskompetenz; LISUM: Boris Angerer / Christian Mätschke)

Workshop 2: Offenlegung und Entgegnung von Verschwörungsmythen (Medien- und politische Urteilskompetenz; Handlungsstrategien; Der Goldene Aluhut: Rüdiger Reinhardt)

Workshop 3: Verschwörungserzählungen (de)konstruieren (politische Urteilskompetenz und Handlungsstrategien; Bildungsbausteine e. V.: Susanna Harms / Jonas Herms).

Teil 3: Online-Seminar – Präsentation und Reflexion, 07.12.2022 Vorstellung und Reflexion von Fortbildungs- und Unterrichtseinheiten zum Thema „Verschwörungserzählungen", die durch die Teilnehmenden erarbeitet wurden.

Anmeldung

Anmeldung über die Fortbildungsdatenbank
Anmeldung für den 14.09.2022 mit TIS: 22L431350

Hinweis für Teilnehmende aus dem Land Brandenburg: Die Fortbildungsreihen und der Fachtag knüpfen an die Online-Konferenzen zum Umgang mit antidemokratischen Tendenzen an Schulen im April und Mai 2022 an.

Kontakt
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Boris Angerer
Telefon: +49 3378 209 - 218

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM