Pressemitteilung des MBJS vom 05.09.2023: Auftakt zum 32. Kinderfilmfest im Land Brandenburg 2023 unter dem Motto „Geh deinen Weg!“
Die 32. Auflage des Kinderfilmfests im Land Brandenburg findet vom 5. September bis 7. Dezember 2023 in landesweit 17 Spielorten statt. Auf dem Programm stehen sieben Spielfilme, ein Dokumentarfilm sowie ein Kurzfilmprogramm und Bilderbuchkino für die Jüngsten.
Bildungsminister Steffen Freiberg: „Das Kinderfilmfest ist seit 1992 ein fester Bestandteil der Brandenburger Bildungslandschaft. Es erreicht jedes Jahr rund 15.000 Kinder und zeigt, wie vielfältig der Zugang zum Lernen und zur Persönlichkeitsbildung sein kann. Mit dem Kinderfilmfest knüpfen das LISUM und die Partnerinnen und Partner in den Spielstätten auch an die große Filmtradition in Brandenburg an. Sie haben erneut eine tolle Filmauswahl getroffen. Ich wünsche allen Kindern gute und auch lehrreiche Unterhaltung.“
Offiziell eröffnet wird die landesweite Veranstaltungsreihe am 5. September 2023 um 10 Uhr im Klubhaus in Ludwigsfelde von Susanne Wolter, Abteilungsleitern im Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), und den Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde, Andreas Igel. Bei der Eröffnungsveranstaltung mit dem im brandenburgischen Niendorf gedrehten Film „Königin von Niendorf“ (D 2017) werden auch Regisseurin, Joya Thome, Hauptdarstellerin Lisa Moell, Kamerafrau Lydia Richter und Co-Autor Philipp Wunderlich anwesend sein und im anschließenden Filmgespräch die Fragen des Publikums beantworten.
Bürgermeister Andreas Igel: „Dass das Kinderfilmfestival wieder im Ludwigsfelder Klubhaus eröffnet wird, hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich etabliert und ist mittlerweile eine gelebte Tradition, die natürlich bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt ist. In der heutigen Welt, in der visuelle Reize unser Zusammenleben prägen, ist es auch eine Chance, das Medium Film als Bildungsressource zu nutzen. Wenn Filme und Videos in den Unterricht integriert werden, eröffnen sich auch neue Wege des Verstehens, sie fördern kritisches Denken und ermutigen zur Diskussion über vielfältige Themen.“
Das diesjährige Motto des Kinderfilmfests lautet: „Geh deinen Weg!“ Es ist aber vor allem eine Ermutigung. Die Filme zeigen, dass es nicht immer einfach ist, den eigenen Wünschen zu folgen. Man kann sich verirren dabei – auf lustige Weise wie Franz in „Geschichten vom Franz“ (AU/D 2022), der so gern ein „richtiger Mann“ wäre. Manchmal muss man Widerstände überwinden wie die Primaballerina Katya in „Into the Beat“ (D 2020), die gegen den Willen ihres Vaters zum Streetdance wechselt. Weil die Erwachsenen immer an ihm herumkritisieren, versteckt sich Moritz im DEFA-Klassiker „Moritz in der Litfaßsäule“ (DDR 1983) lieber gleich in einer Werbeplakatesäule. Deutlich wird aber: Wer sich auf den Weg macht, lernt immer etwas dabei. Vor allem darüber, was der „richtige“ Weg eigentlich ist.
Dr. Mathias Iffert, Direktor des LISUM: „Die Filme bieten vielfältige Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und ermutigen dazu, bei der Lösung von Konflikten eigene Wege zu suchen und zu finden. Im Unterricht lassen sich fachliche Themen und Film- und Medienbildung mit Kompetenzförderung schlüssig verbinden. Nicht zuletzt öffnet Film als emotionales, kulturelles und ästhetisches (Gemeinschafts-)Erlebnis einen stimulierenden Erfahrungsraum für Austausch, soziales Lernen und Selbstausdruck.“
Veranstaltet wird das Kinderfilmfest im Land Brandenburg vom Landesinstitut für Schule und Medien gemeinsam mit Partnern in den jeweiligen Spielorten. Im vergangenen Jahr erreichte es 14.669 Besucherinnen und Besucher. Alle Filmvorführungen werden vor Ort medienpädagogisch begleitet. Für die Arbeit mit den Filmen im Unterricht hat das LISUM wieder umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu den Filmen herausgegeben.
Weitere Informationen:
Website zum Kinderfilmfest im Land Brandenburg
Ansprechpartnerin im LISUM
Beate Völcker
E-Mail: beate.voelcker@~@lisum.berin-brandenburg.de
Tel: 03378 / 209-332
Die Spielorte
Ludwigsfelde (5.-7.9.2023), Perleberg (18.9.-6.10.2023), Pritzwalk (25.9.-6.10.2023), Müllrose (9.-20.10.2023), Velten (9.-20.10.2023), Bernau bei Berlin (10.-20.10.2023), Potsdam (10.-13.10.2023), Fürstenwalde/Spree (16.-27.10.2023), Brandenburg a. d. Havel (6.-17.11.2023), Königs Wusterhausen (6.-11.11.2023), Senftenberg (8.-17.11.2023), Wandlitz (13.-22.11.2023), Frankfurt/ Oder (14.11.-1.12.2023), Biesenthal (20.-30.11.2023), Luckenwalde (20.11.-1.12.2023), Werneuchen (27.11.-8.12.2023), Rheinsberg (5.-7.12.2023)
Das Filmprogramm
Bilderbuchkino
„Ganz schön langweilig!“
Geschichte und Illustration: Henrike Wilson
Empfohlen ab 3 Jahren
Kurzfilmprogramm Titel
„Geteilte Freud ist doppelte Freud“
Gesamtlänge: 21 Min.
Empfohlen ab 4 Jahren
Wolf
Deutschland 2017
Drehbuch, Regie: Julia Oecker
Der Elefant und das Fahrrad
Frankreich/Belgien 2014
Drehbuch, Regie: Olesya Shchukina
Krake
Deutschland 2017
Drehbuch, Design, Regie: Julia Oecker
Tiger
Deutschland 2015
Drehbuch, Design, Regie: Kariem Saleh
Molly Monster
Deutschl./Schweiz/Schweden 2016
Regie: Michael Ekblad, Matthias Bruhn, Ted Sieger
69 Minuten
Empfohlen ab 5 Jahren und für Jahrgangsstufen 1–2
Moritz in der Litfaßsäule
DDR 1983
Regie: Rolf Losansky
86 Minuten
Empfohlen für Jahrgangsstufen 1–4
Tagebuch einer Biene
Deutschland/Kanada 2020
Regie: Dennis Wells
92 Minuten
Empfohlen für Jahrgangsstufen 2–6
Geschichten vom Franz
Deutschland/ Österreich 2022
Regie: Johannes Schmid
79 Minuten
Empfohlen für Jahrgangsstufen 3–5
Königin von Niendorf
Deutschland 2017
Regie: Joya Thome
67 Minuten
Empfohlen für Jahrgangsstufen 4–6
Sune vs Sune
Schweden 2018
Regie: Jon Holmberg
89 Minuten
Empfohlen für Jahrgangsstufen 4–6
Madison – ungebremste Girlpower
Deutschland/Österreich 2020
Regie: Kim Strobl
87 Minuten
Empfohlen für Jahrgangsstufen 5–7
Into the Beat – Dein Herz tanzt
Deutschland 2020
Regie: Stefan Westerwelle
98 Minuten
Empfohlen ab Jahrgangsstufe 7