Mit der Handreichung Demokratiebildung wurde Unterstützungsmaterial für Schulen geschaffen, um dieses übergreifende Thema praxisnah, zielgerichtet und kompetenzorientiert zu einem immanenten Baustein schulischer Bildungsarbeit werden zu lassen. An bereits bestehende Umsetzungsformen des Themas kann angeknüpft und somit Demokratiebildung für Schülerinnen und Schüler noch systematischer erlebbar gemacht werden.
Die Handreichung baut konsequent auf den Vorgaben des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 in Berlin und Brandenburg (RLP) und dem Orientierungsund Handlungsrahmen (OHR) Demokratiebildung auf. In Letzterem ist die angestrebte Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und standardbasiert auf den verschiedenen Niveaustufen beschrieben. Während der OHR die Bedeutung des Themas und das Anforderungsniveau für die kompetenzbasierte Unterrichtsplanung verdeutlicht, illustriert die Handreichung unter Bezugnahme auf den RLP Teil C jahrgangsbezogene Vorschläge für die Umsetzung in den einzelnen Fächern.
In einem ausführlichen Serviceteil sind viele regionale und überregionale Ansprech- und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner genannt, die Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben leisten können. Links führen zu digitalen und analogen Lehr- und Lernangeboten und Wettbewerben mit Demokratiebezug. Beispiele aus der Praxis, ausführliche Anregungen sowie weiterführende Literatur ergänzen die Vorschläge.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg 2023
Autorinnen und Autoren: Christine Achenbach-Carret, Matthias Busch, Charlotte Keuler
Redaktion: Redaktion: Dr. Martin Brendebach, Bettina Dettendorfer, Thomas Flechsig, Cihan Mutlu, Luise Päpke, Jörg Schäfer, Eva Schröder, Christian Witte
Kontakt im LISUM
Katrin Gerstner
Tel: +49 3378 209-410
Sie finden die Handreichung auf dem Bildungsserver-Berlin-Brandenburg.