Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Einzelansicht der aktuellen Meldung

Diagnostische Aufgaben zum Rahmenlehrplan 1–10 Fach Deutsch

Die Diagnostischen Aufgaben zum Rahmenlehrplan 1–10, Fach Deutsch sind eine Sammlung von Diagnoseaufgaben zu allen Kompetenzbereichen im Fach Deutsch auf den Niveaustufen A–D.
Mit regelmäßigen passgenauen, die Unterrichtsvorhaben gliedernden oder abschließenden Auswertungen (in die auch die Mitschülerinnen und Mitschüler einbezogen werden können)

  • wird für die Lernenden deutlich, was sie gelernt und geleistet haben,
  • werden die Lernenden in ihrer Selbsteinschätzung immer selbstständiger und sicherer,
  • erhalten die Lernenden zunehmend Sicherheit im Blick auf die Anforderungen,
  • sind Lehrkräfte herausgefordert, transparente Kriterien zu formulieren und diese mit den Lernenden im Voraus zu besprechen,
  • gewinnen Lehrkräfte eine gesicherte Grundlage für die Leistungsbewertung.

Die Materialien bieten zu jedem Kompetenzbereich und jeder Niveaustufe einen Kartensatz Aufgaben mit jeweils einer Vor- und Rückseite sowie einen dazugehörigen Kartensatz Partnerkarten; diese Karten sind einseitig. Die Karten sind im DIN-A5-Format angelegt. Mit diesem Material können in Partnerarbeit die im Rahmenlehrplan festgeschriebenen Standards überprüft werden.
Zur Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler gehört zu jedem Bereich eine Portfolioseite für die eigenen Unterlagen.
Sprechen und Zuhören

Im Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" steht die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Mittelpunkt. In unterschiedlichen Redesituationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, zu anderen sowie mit anderen zu sprechen, z. B. Gespräche zu führen, Vorträge zu halten und Texte zu präsentieren. Sie entwickeln ihre Kompetenzen im verstehenden Zuhören in verschiedenen Zuhörsituationen systematisch weiter und sie sind in der Lage, gesprochene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren.

Für den Kompetenzbereich "Schreiben" sind drei große Bereiche bewertungsrelevant: die Entwicklung einer lesebaren und flüssigen Handschrift, die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz, das Schreiben verschiedener Textsorten. Dies macht die Komplexität bzw. den integrativen Aspekt des Deutschunterrichtes besonders deutlich.

Im Kompetenzbereich "Lesen" steht die Förderung der basalen Lesefähigkeiten besonders im Vordergrund. Die Vermittlung von Lesestrategien und ihre Einübung und Nutzung ist ein langfristig angelegter Unterrichts- und Lernprozess, der bereits in der Schuleingangsphase angebahnt werden muss.

Im Kompetenzbereich "Mit Texten und Medien umgehen" stehen

  • die intensive Beschäftigung mit vielfältigen Texten und unterschiedlichen Textarten,
  • die Entwicklung des Textverständnisses und
  • die Reflexion eigener Lese- und Medienerfahrungen

Der Kompetenzbereich "Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln"  zielt darauf, an den Spracherfahrungen der Kinder anzuknüpfen und einen bewussteren Umgang mit Sprache anzuregen. In altersgemäßen, lebensnahen Sprach- und Kommunikationssituationen erfahren und untersuchen die Kinder die Sprache in ihren Verwendungszusammenhängen und gehen dabei auf die inhaltliche Dimension und die Leistung von Wörtern, Sätzen und Texten ein.

Die Aufgabensammlung finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg 2021
Autorin: Mechthild Pieler
Redaktion: Marion Gutzmann, Regina Pols
Gestaltung: atelier2gestalten

ISBN: 978-3-944541-583-7

Ansprechpartnerin im LISUM:
Josefine Prengel
Tel.: +49 3378 209-312
 

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM