Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Einzelansicht der aktuellen Meldung

Handreichung für das übergreifende Thema BILDUNG ZUR AKZEPTANZ VON VIELFALT (DIVERSITY)

Der Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg für die Jahrgangsstufen 1–10 beschreibt als Ziele des übergreifenden Themas „Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)“ die Unterschiedlichkeit und Vielfaltsdimensionen von Menschen als Ressource anzuerkennen und Gemeinsamkeiten zu finden und zu nutzen. Im Sinne der Kinder- und Menschenrechte gilt es nicht nur, auf die Vielfalt und die Heterogenität von Identitäten aufmerksam zu machen, sondern auch im engen Zusammenhang mit den übergreifenden Themen „Demokratiebildung“, „Interkulturelle Bildung und Erziehung“ sowie „Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming)“ die Verknüpfungen mit Fragen von Macht und Abhängigkeit ins Bewusstsein zu rücken

In der vorliegenden Handreichung werden Unterrichtsbeispiele für die pädagogische Praxis aufgezeigt: Hierbei geht es um einen selbstreflektierenden Umgang mit eigenen Identitäten und den Annahmen über die Identitäten anderer Menschen. Sie finden außerdem die Erklärung zentraler Fachbegriffe zum Thema, einen Fragenkatalog zur Reflexion des eigenen Handelns sowie ausgewählte Projekte und Methoden. Sie erhalten ein fachspezifisches und fächerverbindendes Unterstützungsangebot, das die Implementierung der oben genannten übergreifenden Themen im neuen Rahmenlehrplan erleichtern soll. Die Handreichung zeigt auf, wie Vielfalt auf konstruktive und lebendige Weise zum Unterrichtsgegenstand gemacht werden kann.
Das Thema Diversity wurde von den Autor*innen in drei Säulen aufbereitet:

  1. Die erste Säule „Wissen“ bietet Ihnen zunächst grundlegendes Wissen zum Themenkomplex Diversity. Dabei wird reflektiert, welche Bedeutung Geschlecht, Klasse, Ethnizität, sexuelle Identität und andere soziale Kategorien, die regelmäßig zu Diskriminierung führen, für den konkreten Unterricht haben können.
  2. Die zweite Säule „Handeln“ richtet sich an Lehrende. Wir möchten Ihnen Hinweise geben, wie eine vielfaltsensibel Haltung im Klassenraum gefördert werden kann – und welche Bedeutung eine solche Haltung hat, wenn im Unterricht Hierarchieverhältnisse und gesellschaftliche Ausschlüsse thematisiert werden.
  3. Mit der dritten Säule „Projekte und Methoden“ wird Material vorgestellt, das konkret im Unterricht eingesetzt werden kann. Dieses unterrichtsadäquate Material und die Projekte können sowohl im Fachunterricht, als auch in übergreifenden Lernszenarien verwendet werden.
    (aus dem Vorwort)

Sie finden die Publikation online auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Autor*innen:  Josephine Apraku, Dr. Jule Bönkost, Prof. Dr. Martin Lücke, Birgit Marzinka
Redaktion Michael Hackenberger, Conny-Hendrik Kempe-Schälicke, Michael Rump-Räuber
LISUM
1. Auflage, Ludwigsfelde 2018
ISBN 978-3-944541-35-8

Ansprechpartnerin im LISUM: Sabine Lenk
Tel.: 033778 209456

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM