Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Einzelansicht der aktuellen Meldung

Kunst in der Grundschule

Cover "Kunst in der Grundschule"

Wie schaffe ich es, Ideen sinnlich erfahrbar zu machen? Genau auf diese Frage möchte der Leitfaden Kunst in der Grundschule unterrichten eine Antwort geben, in der Hoffnung, dass im handelnden Umgang mit den Dingen und im Kontext der Künste die schöpferischen Potentiale der Schülerinnen und Schüler von Anfang an zur Entfaltung gebracht werden können.

Im ersten Kapitel dieses Leitfadens, der sich besonders an Lehrkräfte ohne fachbezogenen Studienabschluss wendet, werden aktuelle fachspezifische Merkmale und deren Ableitungen für das Unterrichten unter dem Blickwinkel eines veränderten Kunst- und Lernbegriffs erläutert.

Im zweiten Kapitel werden Aspekte der Sprachbildung im Kunstunterricht beschrieben.

Das dritte Kapitel gibt zahlreiche Hinweise zur Unterrichtsentwicklung im Kontext eines erweiterten Kunstbegriffs und im Umgang mit der didaktischen Scheibe. Dort wird außerdem der Charakter von Aufgaben erläutert, die den Kern für kompetenzorientiertes Unterrichten darstellen. Wie müssen Aufgaben beschaffen sein, damit je nach Zielsetzung, Kompetenzen entwickelt werden können? Kurz gesagt, was können und sollen die Schülerinnen und Schüler im Fach Kunst lernen und wie können sie das, was sie gelernt haben unter Beweis stellen? Dazu bedarf es unterschiedlicher Diagnoseinstrumente und Formen der Leistungsrückmeldung.

Im vierten Kapitel werden die einzelnen Arbeitsphasen im ästhetisch-künstlerischen Prozess erörtert. In einem längeren Zitat wird dort die künstlerische Erfahrung einer Künstlerin mit schulischen Zusammenhängen in Verbindung gebracht.

Das fünfte Kapitel handelt von Zugängen, Methoden und Arbeitsweisen im Kunstunterricht und beschreibt, wie sich der Kunstunterricht im System Schule verankern kann und Lernen an anderen Orten möglich wird.

Für die Leistungsrückmeldung bieten sich zahlreiche Instrumente an, um das eigene Lernen zu dokumentieren. Besonderheiten und fördernde Maßnahmen dazu sind im sechsten Kapitel aufgeführt.

Im abschließenden siebten Kapitel werden an zahlreichen Beispielen aus einem Jahresprojekt einer Berliner Grundschule Lerngelegenheiten und Aufgabenformate im Umgang mit Kunst an außerschulischen Lernorten und in der Schule illustriert. Hier wird besonders das Museum als Lernort hervorgehoben, welches wie die Schule auch, einen eigenen Bildungsauftrag zu erfüllen hat und als komplementärer Kooperationspartner immer noch viel zu wenig genutzt wird.

Die Handreichung möchte Ihnen Impulse und Anregungen geben, mithilfe der vorgestellten Beispiele eigene Vorhaben zu entwickeln, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ästhetisch-künstlerische Zugänge zu ihren Lebenswelten und den Künsten zu entdecken und erfahrbar zu machen.

Juni 2014
ISBN: 978-3-944541-12-9
Autorin Gabriele Sagasser
Umfang: 98 Seiten

Als Download finden Sie die Broschüre auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Bestellungen für einen Nachdruck richten Sie bitte an:

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Adelheid Fürstenau
14974 Ludwigsfelde
E- Mail: adelheid.fuerstenau@~@lisum.berlin-brandenburg.de

Wir senden Ihnen eine Rechnung mit der Schutzgebühr. Sobald der entsprechende Betrag bei der Landeshauptkasse eingegangen ist, wird die Publikation in der entsprechenden Anzahl verschickt.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb).

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM