Bei der Lernausgangslage handelt sich um eine Sammlung von Aufgaben
- mit denen ermittelt werden kann, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 schon verfügen und wo der Unterricht in Jahrgangsstufe 7 ansetzen muss, um Stärken zu fördern und Schwächen zu beheben
- die nicht zur Prüfung eingesetzt werden, sondern als ein diagnostisches Instrument für die Lehrerinnen und Lehrer
- die auf der Grundlage der Standards konzipiert sind, die laut Rahmenlehrplan am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreicht sein sollen
- die ergänzt werden durch ein Lehrerheft, das Anregungen und Hinweise zur weiteren Arbeit im Unterricht im Sinne einer individuellen Förderung der Lernenden bietet.
Kontakte
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: +49 3378 209-214
Fax: +49 3378 209-209
E-Mail
- Sie wurde in Berlin in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch zum ersten Mal zum Schuljahresbeginn 2006/2007 durchgeführt. Die Nutzung der Aufgaben der Lernausgangslage ist optional. Die Erstellung und Durchführung der Lernausgangslage ist ein gemeinsames Projekt von Berlin und Brandenburg. Sie wird inzwischen um Aufgaben für den Bereich Naturwissenschaften ergänzt.
Das LISUM ist auf folgenden Feldern für die Lernausgangslage tätig:
- Konzeption der Aufgaben und der Hinweise für Lehrkräfte
- Aufgabenentwicklung
- Auswertung von Rückmeldungen
- Koordinierung des Produktions- und Vertriebsprozesses.
- seit 2020 Mitwirkung bei der Entwicklung von DigiLAL.
Die Aufgaben und Lehrerhefte finden Sie
- im passwortgeschützten Bereich des ISQ (für die Berliner Schulen)
- bei Zensos, nur für einen begrenzten Zeitraum (für die Brandenburger Schulen.
Seit 2020 wird daran gearbeitet, die Lernausgangslage für alle Fächer online anzubieten. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben online, auch die Auswertung und Rückmeldung erfolgt online. Derzeit ist geplant, die einzelnen Fächer nach und nach in die Version einer DigiLAL 7 zu überführen und dadurch die Hefte zu ersetzen:
- Deutsch: Anfang Schuljahr 2021/2022 ausgewählte Module, ab hier keine Papierfassung , weitere Module im Schuljahr 2022/23
- Englisch/ Französisch: Anfang Schuljahr 2023/2024, ab hier keine Papierfassung Mathematik/ NAWI: Anfang Schuljahr 2024/2025, ab hier keine Papierfassung.
Für die Fächer, für die noch Aufgaben in Papierfassung verschickt werden, finden Sie die Aufgaben und Hinweise für die Lehrkraft
- im passwortgeschützten Bereich des ISQ (für die Berliner Schulen)
- bei Zensos, nur für einen begrenzten Zeitraum (für die Brandenburger Schulen.
Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg ISQ und auf der entsprechenden Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb).
Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM