Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Mathematik der Sekundarstufe I/II

Zeitgemäßer Mathematikunterricht ist zunehmend auf den Erwerb prozessbezogener mathematischer Kompetenzen (mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, mathematisch kommunizieren) ausgerichtet.

Die prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen werden von den Lernenden durch die aktive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten entwickelt. Die fachlichen Inhalte werden durch fünf Leitideen strukturiert:

  • Zahlen und Operationen ("Algorithmus und Zahl" in der Sekundarstufe II),
  • Größen und Messen ("Messen" in der Sekundarstufe II),
  • Raum und Form, 
  • Gleichungen und Funktionen ("funktionaler Zusammenhang" in der Sekundarstufe II), 
  • Daten und Zufall.

Im Fokus des Arbeitsbereiches stehen Angebote, die den Bogen von den KMK-Bildungsstandards bis hin zu konkreten Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht spannen. 

Zur Unterstützung des standardorientierten Kompetenzerwerbs in Schule und Unterricht bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM):

  • Materialien zur Planung von Unterricht sowie zur Diagnose und Förderung,
  • Qualifizierung von Schulberaterinnen und Schulberatern,
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.

Ein wesentliches Aufgabenfeld liegt darüber hinaus in der Entwicklung von Aufgaben für

  • die Lernausgangslage in der Jahrgangsstufe 7,
  • Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 8,
  • den mittleren Schulabschluss bzw. die Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10,
  • das Zentralabitur.

Ein weiteres Projekt ist die Entwicklung und Implementation von Rahmenlehrplänen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb).

Kontakt

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM