Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, mit Texten und Medien umgehen: das sind die Kompetenzen, die im Zentrum des Fachs Deutsch stehen.
Zur Unterstützung des standardorientierten Kompetenzerwerbs in Schule und Unterricht bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM):
Kontakt
Dr. Anett Pilz
Tel.: +49 3378 209-216
Fax: +49 3378 209-209
E-Mail
- Hinweise zur Planung von Unterricht und zum Umgang mit einer neuen Aufgabenkultur und zur Implementierung der Rahmenlehrpläne Deutsch für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 und für die gymnasiale Oberstufe
- Fortbildungen im Rahmen der Modularen Qualifizierung für Schulberaterinnen und -berater für die regionale Fortbildung
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Ein wesentliches Aufgabenfeld liegt darüber hinaus in der Entwicklung von Aufgaben für
- die Lernausgangslage in der Jahrgangsstufe 7
- Orientierungsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8
- den mittleren Schulabschluss bzw. die Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10
- das Zentralabitur
- die Illustration fachlicher Standards in standardillustrierenden Aufgaben sowie Lernaufgaben.
Weitere Projekte sind
- BiSS (2013 – 2019)
- Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung"
(BiSS-Transfer Brandenburg, 2020-2025)
Weitere Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb).
Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM