Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Lernausgangslage Jahrgangsstufe 7 - LAL (Berlin und Brandenburg)

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende allgemeinbildende Schule stellt die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Damit die Lernprozesse so gestaltet werden können, dass sie konstruktiv und zielführend an Vorkenntnisse und Vorerfahrungen anknüpfen, muss zunächst die Lernausgangslage einer Lerngruppe im Allgemeinen und der einzelnen Schülerinnen und Schüler im Speziellen  ermittelt werden. Darauf basierend können Maßnahmen sinnvoll sein, die bestimmte Lerninhalte aufarbeiten, wiederholen oder vertiefen.

Für die Erhebung der Lernausgangslage wird den Lehrkräften von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg ein Instrument zur Diagnose des Lernstandes der Schülerinnen und Schüler und damit zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch und NaWi bereitgestellt. Die darin präsentierten Aufgaben sind den Niveaustufen C, D und E (in Englisch und Französisch auch F) des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 – 10 zugeordnet. Die Aufgaben der Lernstandserhebung stehen während des gesamten Schuljahres zur Verfügung und können also zu diagnostischen Zwecken in ihrer Gesamtheit oder in einer Auswahl jederzeit genutzt werden.

Bitte beachten Sie: Bei der Erhebung der Lernausgangslage handelt es sich nicht um einen Test, dem eine Bewertung folgt, sondern um Aufgaben, mit denen festgestellt werden soll, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler schon verfügen und welche Maßnahmen zur individuellen Förderung sich daraus ableiten, um den Lernerfolg in der Sekundarstufe I gewährleisten zu können.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird die LAL 7 sukzessive in den einzelnen Fächern zu einer digitalen Lernstandserhebung umgearbeitet. In der DigiLAL liegen die Aufgaben, die Auswertung und die Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler weitestgehend digital vor. Mit Einführung der DigiLAL 7 erfolgen die Korrekturen und Rückmeldungen überwiegend automatisiert und digital, was auch eine Entlastung der Lehrkräfte bedeutet. Die einzelnen Fächer stehen an unterschiedlichen Etappen in diesem Prozess, weshalb die folgenden Informationen nach Fächern sortiert sind:

Kontakte

Ines Fröhlich
Tel.: +49 3378 209-210
Fax: +49 3378 209-209
E-Mail

 

 

Mathematik

Ab dem Schuljahr 2023/2024 steht auch die LAL Mathematik in digitaler Form zur Verfügung. In Papierform wird ab diesem Schuljahr keine LAL für Mathematik mehr bereitgestellt.

Die DigiLAL-Mathematik besteht aus fünf Modulen, die die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzbereiche (Leitideen) abdecken. Sie sollen jeweils vor dem Beginn der jeweiligen Reihe eingesetzt werden, weil sie erheben, ob die Kenntnisse und Fertigkeiten vorhanden sind, die nötig sind, um in der folgenden Unterrichtsreihe erfolgreich zu lernen. Beispielsweise sollte „Fit für Zuordnungen und Prozentrechnung?“ durchgeführt werden, bevor die Reihe zu Zuordnungen beginnt:

  • Fit für Zuordnungen und Prozentrechnung? (Leitidee Zahlen und Operationen)
  • Fit für Rationale Zahlen? (Leitidee Zahlen und Operationen)
  • Fit für Terme, Gleichungen und Funktionen? (Leitidee Gleichungen und Funktionen sowie Leitidee Zahlen und Operationen)
  • Fit für Geometrie? (Leitidee Raum und Form sowie Leitidee Größen und Messen)
  • Fit für Daten und Stochastik? (Leitidee Daten und Zufall)

Für jedes Modul ist eine Bearbeitungszeit ca. 35 Minuten vorgesehen, so dass die Durchführung sicher in einer Unterrichtsstunde erfolgen kann. Alle Module werden vollständig digital angeboten und auch weitgehend automatisiert ausgewertet. Zum Teil werden Hilfsmittel (z. B. ein Geodreieck) digital interaktiv umgesetzt. Dazu gibt es kurze Einweisungen für die Schülerinnen und Schüler. Bei einigen offenen Aufgabestellungen ist eine nachträgliche Beurteilung durch die Lehrkraft erforderlich. Es wird empfohlen, die Module „Fit für Zuordnungen und Prozentrechnung?“ sowie „Fit für rationale Zahlen?“ möglichst zeitnah zu Beginn des 7. Schuljahres durchzuführen. Die übrigen Module können dann je nach schulinternem Curriculum zu verschiedenen Zeiten genutzt werden.

Eine Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler wird in der DigiLAL-Mathematik nicht mehr abgefragt. Die Rückmeldungen für die Lehrkräfte sowie für Schülerinnen, Schüler und Eltern erfolgen automatisiert. Die ausführlichen Rückmeldungen für Lehrkräfte enthalten konkrete Hinweise zur Aufarbeitung der diagnostizierten Schwächen mit didaktischen Kommentaren und Verlinkungen zu direkt einsetzbarem Material.

Weitere Informationen zu DigiLAL7 Mathematik können Sie auch diesem Video entnehmen.

Deutsch

Für das Fach Deutsch sind seit dem Schuljahr 2022/23 sieben digitale Aufgabensets (Module) für folgende Kompetenzbereiche verfügbar, von denen zwei bis drei zur Bearbeitung am Beginn des Schuljahres ausgewählt und weitere im Verlauf des Schuljahres genutzt werden können:

  • Modul „Rechtschreiben“: Kompetenzbereich Schreiben - Richtig schreiben
  • Modul „Lesen und Interpretieren“ (literarischer Text): Kompetenzbereich Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen - Literarische Texte erschließen sowie Kompetenzbereich Lesen - Lesestrategien nutzen - Textverständnis sichern
  • Modul „Lesen und Verstehen“ (Sachtext): Kompetenzbereich Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen - Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen sowie Kompetenzbereich Lesen - Lesestrategien nutzen - Textverständnis sichern
  • Modul „Sprachgebrauch reflektieren“: Kompetenzbereich Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln - Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen
  • Modul „Diskutieren, Argumentieren und Erörtern“: Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören - Mit anderen sprechen sowie Kompetenzbereich Schreiben - Schreibstrategien nutzen
  • Modul „Sprechen und Schreiben in unterschiedlichen Registern“: Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören - Zu anderen sprechen sowie Kompetenzbereich Schreiben - Schreibstrategien nutzen
  • Modul „Vorträge verstehen und planen“: Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören - Verstehend zuhören
  • Für jedes Modul ist eine Bearbeitungszeit von max. 45 Minuten vorgesehen, so dass die Durchführung jeweils im Rahmen einer Unterrichtsstunde erfolgen kann.

Englisch/Französisch

Für die Fächer Englisch und Französisch stehen Module für folgende Kompetenzbereiche zur Verfügung: Hörverstehen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel, Schreiben, Sprachmittlung. Die Aufgaben, die Auswertung und die Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler erfolgen digital. Nur in den Modulen Schreiben und Sprachmittlung gibt es vereinzelt Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern auf Papier bearbeitet werden.

Bitte beachten Sie: Die DigiLAL bietet die Möglichkeit, über den Einsatz als DigiLAL 7, d.h. in der Jahrgangsstufe 7, als Diagnoseinstrument je nach Fremdsprachenbeginn auch in anderen Jahrgangsstufen eingesetzt zu werden. Ihre Nutzung ist zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr möglich. Für die zweite und dritte Fremdsprache Französisch wird hier somit eine neue Form der standardbezogenen Lernstandsmessung angeboten.

Naturwissenschaften

Für die naturwissenschaftlichen Fächer steht die Lernausgangslage für das Schuljahr 2023/2024 auf ZENSOS zum Download zur Verfügung.

Mit der Lernausgangslage können Sie die Entwicklung in den Kompetenzbereichen „Mit Fachwissen umgehen“, „Kommunizieren“, „Erkenntnisse gewinnen“ und „Bewerten“ an kontextbasierten Aufgaben, die sich an den Themenfeldern des gültigen Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Klasse 5/6 orientieren, überprüfen.


Hinweise zur Durchführung der LAL 7 / DigiLAL 7

Um eine Überforderung der Schülerinnen und Schüler durch den Umfang des Materials zu vermeiden, kann es empfehlenswert sein, die Aufgaben nicht in einem Block bearbeiten zu lassen. Die Bearbeitung kann durchaus auf mehrere Tage oder auch Wochen verteilt werden. In allen Fächern sind die Materialien so konzipiert, dass die Aufgaben für die verschiedenen Kompetenzbereiche unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Dies trifft ebenso auf die Module der DigiLAL 7 zu. Die Bearbeitung der Aufgaben, Auswertung und Rückmeldung erfolgt pro Modul. Es ist möglich, sie auf einem PC oder Tablet bearbeiten zu lassen. Ihre Nutzung ist zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr möglich.

An den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Berlin ist gemäß Kapitel 5, § 19, Nr. 1 der Sek I-VO eine Lerndiagnose als Grundlage für die individuelle Förderung mindestens in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen zu erstellen. Dafür können die Schulen die zur Verfügung gestellten Materialien zur Feststellung der Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler nutzen.

Die Bereitstellung der DigiLAL erfolgt bei den betroffenen Fächern für alle Schulen über das ISQ-Portal (https://portal.isq-bb.de/). Hinweise zur Bereitstellung und Nutzung sowie zu Informationsveranstaltungen werden hier gegeben.

Weitere Hinweise finden Sie auf dem Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb).

Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM